Alpines Bergwandern  in Südtirol . . . .
 
 
 
 
Hirzer (Sarntals)
 
 
 
 
Höhe  2781 m
Route
 
Länge:
Aufstieg:
Abstieg:
Dauer:
Berghöhe:
 
 
12,8 km
1092 m
1041 m
8,0 - 9,0 Std *
2781 m
 
Schwierigkeitsgrad:
Kondition:
Landschaft:
Technik:
Jahreszeit:
 
schwierig, T5, K I
gute
Super
Trittsicher, Schwindelfrei
Sommer / Herbst
*  Dauer: 2,5 Std Hirzer Gifel / 5,5 Std bis Meran 2000
 
Aufstieg:
 
Von Saltaus mit der Hirzer-Seilbahn hinauf nach der obersten Bergstation Klammeben (1.980 m). Auf Weg 40 geht es nun zur Hirzerhütte (2.017 m) und zur Tallner Alm. Auf dem Gebirgsjägerweg Nr. 4 (hier verläuft auch der Europäische Fernwanderweg Nr. 5) steil hinauf zur Hirzerscharte (2.698 m), es gilt eine gesicherte Drahtseilpassage zu überwinden. Auf schmalem steilen Grat weiter zum Gipfel.(2.781 m).
 
 
 
Abstieg über Meran 2000:
 
(5-6 Stunden Tour):
 
DerAbstieg über die Hirzerscharte und den Gebirgsjägersteig am Osthang des Hirzers. Weiter über Fels und Geröll auf schmalen Steig in Richtung Anteranalm- Auf Steig 4 schmal und ausgesetzt zum Kratzberger See. Nach dem See auf guten Steig mit Blick in Penser Tal zum Missensteiner Joch (2128). Nach etwa 15 min erreichen wir die Kirchsteiger Alm und danach die Seilbahn Meran 2000. Von  hier fahren wir mit der Seilbahn hinunter zum Pfiffinger Köpfl (1902 m) und wiederum mit der Seilbahn (Ifinger Seilbahn) zur Talstation (745 m) und mit den Linienbus nach Meran oder den Startpunkt Saltaus.
 
 
 
 
Richtung Gifel ...
 
 
 
Hochmuth -Spronser Seerunde - Hochgangsscharte
 
 
 
 
Höhe  2781 m
Route
.
 
 
 
Länge:
Aufstieg:
Abstieg:
Dauer:
Berghöhe:
 
 
13,1 km
1177 m
1177 m
5 - 7 Std *
2445 m
 
Schwierigkeitsgrad:
Kondition:
Landschaft:
Technik:
Jahreszeit:
 
mittel - schwierig
gute
Super
Trittsicher, Schwindelfrei
Sommer / Herbst
 
Ausgang: Leiter Alm
 
Die Rundwanderung oberhalb von Algund in der Umgebung von Meran beginnt bei der Leiter Alm, wo man den Weg Nr. 24 einschlägt und zum Schutzhaus Hochgang wandert. Hier biegt man nach rechts ab und steigt steil empor bis auf eine Meereshöhe von 2.455 m zur Hochgangsscharte. Achtung: nur für Schwindelfreie geeignet! Von der Scharte ausgehend wandert man weiter oberhalb des Langsees entlang, bis man den Grünsee erreicht. Hier schlägt man den Weg Nr. 6 ein, der ins Spronsertal führt - es empfiehlt sich (im Sommer) eine Einkehr in der Oberkaser Alm auf 2.131 m ü.d.M.
 
Weiter geht es! Rechts abbiegen auf den Wanderweg Nr. 22, welcher an zwei weiteren Wasserspiegeln vorbeiführt, und zwar der Kaser- und der Pfitscherlacke. Dann geht es mäßig steil zum Karjoch 2.230 m ü.d.M., und von dort aus sehr steil in vielen Kehren hoch zur Leiter Alm, dem Ausgangspunkt. Natürlich kann man diesen Anstieg auch in umgekehrter Richtung machen.
 
Die Spronser Seen liegen auf der größten hochalpinen Seenplatte Südtirols im größten Naturpark Südtirols, dem Naturpark Texelgruppe, und versorgen einen Großteil der Stadt Meran mit Wasser. Die Spronser Seen sind ein beliebtes Ausflugsziel für trittsichere Wanderer.
 
Hinweis: Es handelt sich hierbei um einen schwierigen Weg mit Seilsicherung!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Riffian - Obisellsee
 
 
 
 
 
Höhe  2120 m
Route
.
 
 
 
Länge:
Aufstieg:
Abstieg:
Dauer:
Berghöhe:
 
 
11,8 km
932 m
937 m
5 - 6 Std
2120 m
 
Schwierigkeitsgrad:
Kondition:
Landschaft:
Technik:
Jahreszeit:
 
mittel
gute - sehr gute
Super
Trittsicher, Schwindelfrei
Sommer / Herbst
 
Ausgang: Leiter Alm
 
Wir starten unsere Wanderung an den Öbersthöfen oberhalb Riffians in Vernuer und folgen Weg Nr. 21A bergauf. Bald tauchen wir in den schattigen Wald ein und gewinnen über die zahlreichen Kehren schnell an Höhe. 
 
Die Tour führt aus dem Wald heraus und auf dem sogenannten Kameradensteig (Weg Nr. 5A/21) weiter. Auf dem schmalen Pfad wandern wir durch die steilen und teilweise felsigen Hänge hoch zur unbewirtschafteten Hahnenkammhütte (2038 m). Von hier haben wir einen fantastischen Blick über das Meraner Becken, hinüber zu den Ultner- und Vinschger Bergen und auf die Texelgruppe.
 
Anschließend gehen wir zur Unteren Obisellalm und weiter zur Oberen Obisellalm (2160 m), wo wir in der unberührten Almenkulisse den malerischen Obisellsee vorfinden. Bevor wir uns wieder an den Abstieg machen, können wir uns in der Alm stärken und die Aussicht zum Ifinger und seinem Südwestgrat genießen.
 
Schließlich kehren wir auf demselben Weg wieder zu unserem Ausgangspunkt zurück.
 
 
 
 
 
am See...
 
 
 
auf dem Gifel ...
 
 
Bis bald . . . .