Camber – hier gibt es zwei Kontaktpunkte nahe Nose und Tail sowie eine positive Vorspannung in der
Mitte des Boards. Dies sorgt für Stabilität, Aggressivität und besonders guten Kantengriff. Dadurch
neigt das Board jedoch auch schneller zum Verkanten und unsaubere Landungen werden nicht verziehen.
Vorteile: Ollies sind mit Vorspannung etwas leichter.
Ein Camber-Profil bietet Drehfreudigkeit und maximale Stabilität durch äußerst effektiven Kantengriff.
Rocker/ Reverse Camber – die Kontaktpunkte liegen hier zwischen der Bindung wodurch ein völlig neues,
drehfreudiges Fahrgefühl erzeugt wird. Es gibt jedoch unterschiedliche Rocker. Durchgezogene Rocker
die hochgradig verspielt sind, da der tiefste Punkt des Kontaktpunktes exakt zwischen den Bindungen
liegt und Boards die nur an Nose und Tail auf Rocker setzen und somit mehr Stabilität bieten. Vorteile:
Allgemeingültig für alle Rocker-Boards ist ein höherer Auftrieb im Powder, Presses beim Jibben werden
einfacher und das Fahrgefühl ist deutlich verspielter.
Flat – Flat-Boards liegen- wie es der Name verrät- flach auf und vermeiden die Nachteile von Rocker- und
Camber-Boards. Vorteil: Flat-Boards verkanten nicht so leicht, und bieten trotzdem ein hohes Maß an Stabilität.
Hybrid – seit einigen Jahren wird mit Hybrid Versionen von Rocker und Camber Boards experimentiert- und das
äußerst erfolgreich. Bei Hybrid-Boards unterscheidet man zwischen Vorspannungsbrettern, die an Nose und Tail
einen Rocker besitzen und Rocker-Boards die eine positive Vorspannung haben. Bei der ersten Variante wird
das Snowboard stabiler aber gleichzeitig äußerst drehfreudig, bei der zweiten Variante wird einem
drehfreudigen Board mehr Stabilität gegeben.