Kaltwachs fürs Board (mit Fön) ...
Da kleine Risse und Kratzer im Belag die Performance des Boards beeinträchtigen, sollten solche Schäden kurzerhand behoben werden. Mit wenigen Handgriffen ist eine solche Belagsreparatur von jedermann zu bewerkstelligen.Oft befinden sich rund um den Kratzer oder Riß kleine Belagsfransen, die du mit dem Tepichmesser entfernst. Ist die „Wunde" freigelegt, kann mit der Operation fortgefahren werden. Man zündet z.B. den Reparaturstift an und läßt das Belagsmaterial auf die entsprechende Stelle eintropfen. „Rußbildung vermeidet man, indem man so nahe wie möglich mit dem Stift zum Belag geht und das Ganze in einem durchzugsfreien Raum erledigt. Sobald der Belag wieder vollständig (!) abgekühlt ist, kann man überschüssiges Reparaturmaterial mit einer groben Feile (Karosseriefeile) entfernen." Damit dein Board auch wieder richtig abgeht, schleift du mit Schleifpapier die reparierte Stelle schön glatt. Der Belag ist plan und glatt wie nie zuvor und erhält die letzte Salbung durch das Wachsen.
Kaltwachse können in fester Form aufgerieben, als Paste aufgeschmiert oder als Flüssiqwachs auf den Belag gegeben werden. Bei allen Methoden wird das aufgetragene Wachs nachträglich mit einem fusselfreien Lappen einpoliert.Das Wachsen mit Kaltwachs ist eine unkomplizierte Sache und deshalb gut geeignet für schnelle Wachsdurchgänge auf der Piste, vor dem Race-Start oder in der Mittagspause. Da die aufgetragene Wachsschicht nicht sehr tief in die Belagsporen einzieht, ist der Beschleunigungseffekt von Kaltwachsen nach wenigen Abfahrten wieder dahin. Für längerfristiges Gleitvergnügen muß das Wachs als Heißwachs auf den Belag gebracht werden.